Energieausweis
Was ist ein Energieausweis?
Der Energieausweis zeigt anhand verschiedener Kennziffern, eine Einschätzung der Energieeffizienz und Qualität eines Wohngebäudes. Dadurch können Immobilien verglichen werden und Käufer oder Vermieter können erkennen, welche Verbräuche und Energiekosten sie bei einer Immobilie erwarten können. Es gibt zwei verschiedene Formen eines Energieausweises. Zum einen der Energiebedarfsausweis, in diesem werden nach Normbedingungen das Haus bilanziert. Zum anderen der Energieverbrauchsausweis, bei dem die Verbräuche der letzten drei Jahre ermittelt werden und damit ein Durchschnitt bilanziert wird.
Wer benötigt einen Energieausweis?
Nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) §80 sind Vermieter und Verkäufer dazu verpflichtet, einen Energieausweis vor einer Neuvermietung oder einem Eigentümerwechsel zur Verfügung zu stellen.
Fördermittel
Von woher kommt die Förderung?
Förderungen für sog. Einzelmaßnahmen werden von dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ausgestellt.
Wieviel Förderung kann man bekommen und wofür alles?
Gefördert werden alle Maßnahmen zu energetischen Verbesserung an der Gebäudehülle, d.h. Fenster, Türen, Dämmung der Außenwand, Dach und Geschossdecken.
Der Fördersatz beträgt 15% bis zu einem maximalen förderfähigen Betrag von 30.000€ pro Wohneinheit (bis zu 300.000€ bei 10 Wohneinheiten).
Zusätzlich ist es möglich für das Gebäude einen sog. individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zu erstellen, nach Erstellung erhält man einen Bonus von 5% und somit eine Gesamtförderung von 20% der Kosten.
Gleichzeitig wird durch den iSFP, der maximale förderfähige Betrag von 30.000€ auf 60.000€ pro Wohneinheit angehoben (bis zu 600.000€ bei 10 Wohneinheiten)
individueller Sanierungsfahrplan
Was ist ein iSFP?
Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein von der BAFA erstelltes Konzept in dem ein Energieberater Ihr Gebäude individuell bilanziert. Im individuellen Sanierungsfahrplan werden Maßnahmen aufgezeigt, wie Sie ihr Gebäude in Zukunft Sanieren und das energetische Einsparpotential nutzbar machen können.
zusätzliche Dienstleistung
Welche Dienstleistungen biete ich noch an?
Abseits der oben genannten Dienstleitungen biete ich Ihnen noch: